
Home Philosophie Rasse Unsere Zucht Geschichte Unsere ehemaligen Zuchtbullen Unsere ehemaligen Kühe ab 2017 unsere ehemaligen Kühe ab 2022 Unsere aktuellen Zuchtbullen Unsere aktuellen Dun-Kühe Unsere aktuellen Black-Kühe Erfolge Bildergalerie Karl Eindrücke aus seinem Leben News Juli-September 2023 News April -Juni 2023 News Januar-März 2023 News Oktober - Dezember 2022 News Juli-September 2022 News April-Juni 2022 News Januar-März 2022 Absetzet Black und Dun Black und Dun Kälber 2023 Führtraining Anschrift Kulturschatz Artland Links

Artland
Das Artland liegt im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen) und umfasst als Landschaft bei einer Größe von rund 180 Quadratkilometer die heutige Samtgemeinde Artland. Sie besteht aus den Gemeinden
Quakenbrück, Badbergen, Menslage und Nortrup sowie Gehrde.
Die Bezeichnung Artland ist erstmals für das Jahr 1309 belegt.
Die Geschichte
Nach Ende der Eiszeit war das Gebiet des heutigen Artlandes ein großes Schmelzwasserbecken, das von dem örtlichen Fluss, der Hase bzw. Ihrem Vorläufer, langsam mit Schwemmsand verfüllt wurde.
Die so entstandenen Flächen ermöglichen eine ertragreiche Landwirtschaft, die über Jahrhunderte hinweg die heutige bäuerlich geprägte Landschaft formte. Dem kleinen Flüsschen Hase verdanken die Bauern ihren Wohlstand. Jedes Jahr überschwemmte sie das Artland mit fruchtbarem Boden aus dem Wiehengebirge.
Ein hervorragender Weizen wuchs und das Artland entwickelte sich zum wohlhabendsten Strich des Hochstifts Osnabrück. Die dünn besiedelte Region ist heute geprägt von Wiesen, Äcker, Wallhecken, Feldgehölzen und kleinen Wäldchen.
Es ist unklar in welchem Umfang man die im Jahre 1309 erstmals aufgetauchte Bezeichnung „Artland“ für die Region verwenden kann. Die 1972 gegründete Samtgemeinde Artland umfasst mit Quakenbrück, Menslage und Badbergen einen großen Teil des Kernlandes.
Kulturschatz Artland
Der Kulturschatz Artland ist die allgemeine Bezeichnung für historische Bauernhofkultur im Artland. Diese Kultur ist geprägt durch eine große Zahl prächtiger, Jahrhundert alte Fachwerkhöfe und deren Innenausstattung. Mehr als hundert dieser malerischen Eindachhöfe (Niedersachsenhäuser) stehen unter Denkmalschutz, und die Gesamtzahl der denkmalgeschützten Gebäude liegt bei über 6000. Davon sind über 600 komplette
Bauernhof-Fachwerkanlagen des 16. – 19. Jahrhunderts vorhanden als einmaliges Zeugnis der ländlichen Baukultur in Nordwesteuropa.
Man sollte auch wissen das die Artländer Bauern in Deutschland Jahrhunderte lang die einzig freien Bauern waren zwischen Ostfriesland und dem Alpenraum.
Infolgedessen hatten die Bewohner dieses außerordentlichen ertragreichen Landstriches weitaus mehr Chancen auf eine breit gefächerte und geradezu weltmännische Bildung.
Tourismus
Erst seit den 1990er Jahren setze Werbung für die Eigenheit von Landschaft und Kultur das Artland langsam ein. Es wurden Wirtschaftsagenturen gegründet zur Förderung der Wirtschaft und Tourismus.
Sonstiges
Aus der charakteristisches- und nur die Artländer Region betreffenden Tradition des Drachenkopf-Schnitzwerks auf dem Eichenholz von Holzbalken und repräsentativen alten Möbeln leitet sich heute der Name der Quakenbrücker Basketballmannschaft der
„Artland Dragons“ ab.
Ebenfalls gibt es die Artland Brauerei mit Sitz in Nortrup auf einem historischen Artländer Fachwerkhof aus dem Jahre 1773. Hier wird mit schonendem Verfahren, durch die der unverfälschte Produktcharakter und die wertvollen Inhaltstoffe erhalten bleiben, das Bier aus der Region für die Region gebraut.
Die Region im Internet: